Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite, auf der wir Ihnen neben Informationen über unser Unternehmen und unseren Leistungen auch personalisierte Funktionalitäten anbieten. Die Transparenz und Integrität bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO„) und das Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG„).
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots auf unserer Webseite https://forwardersearch.lufthansa-cargo.com/ und ihren Unterseiten („Webseite“) von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Lufthansa Cargo AG, Frankfurt Flughafen – Tor 21, Gebäude 322, D-60546 Frankfurt am Main. Soweit in dieser Datenschutzinformation von „wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
Ein Auskunftsersuchen oder einen Widerruf richten Sie bitte per Post an die vorgenannte Adresse oder per E-Mail an: datenschutz-lcag@dlh.de.
Wir haben die/den Konzerndatenschutzbeauftragte(n) der Lufthansa Group als betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) benannt. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an diese(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden, welche(r) per Post (Deutsche Lufthansa AG, FRA CJ/D, Airportring – LAC, 60546 Frankfurt) oder E-Mail (datenschutz@dlh.de) erreichbar ist.
II. Welche Grundsätze beachten wir?
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
Auf dieser Webseite können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen – insbesondere bei Kombination mit anderen Daten – können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Webseite auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Webseite der Fall.
III. Welche Daten verarbeiten wir?
Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen verarbeiten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir auf dieser Webseite gegebenenfalls bestimmte Analyseverfahren ein und haben Links zu anderen Webseiten integriert, deren Betreiber ggf. weitere (personenbezogene) Daten verarbeiten.
IV. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
V. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Die für die Suche nach und die Kontaktaufnahme mit Speditionen erforderlichen Angaben sind im entsprechenden Bereich der Webseite als Pflichtangaben gekennzeichnet; ohne die Bereitstellung dieser Pflichtangaben können wir Ihnen die Nutzung der jeweiligen Funktionalität nicht ermöglichen.
Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten von Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
VI. Wer erhält personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf personenbezogene Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) oder der dargestellten Geschäftsprozesse befassten Fachabteilungen und unsere IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können personenbezogene Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
Weiterhin übermitteln wir ggf. im Rahmen des Einsatzes von Cookies und Tracking-Funktionen auf unserer Webseite weitere Daten an Dritte entsprechen den Angaben in unserer Cookie-Erklärung bzw. unserem Consent Manager, den Sie jederzeit über den entsprechenden Button auf der Webseite aufrufen können.
VII. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
VIII. Werden Personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in den meisten Fällen innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Da die Lufthansa-Gruppe weltweit tätig ist und auch wir unsere Leistungen weltweit erbringen, übermitteln wir unter Umständen auch Informationen an Empfänger in sog. „Drittländern“. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Bei den Empfängern in Drittländern kann es z.B. um von uns eingeschaltete Dienstleister, insbesondere Spediteure, handeln, aber auch nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, wenn wir im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zur Übermittlung bestimmter Informationen verpflichtet sind.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen und wir nicht aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung verpflichtet sind, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. „EU Standardvertragsklauseln“ stützen. Informationen zu den EU Standardvertragsklauseln finden Sie hier https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie hier https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de#dataprotectionincountriesoutsidetheeu. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation.
IX. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit Artikel 17 DSGVO grundsätzlich nur solange sie für die genannten Zwecke erforderlich sind, bzw. wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, um so dem Prinzip der Datenminimierung Rechnung zu tragen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden
Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
X. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
a. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
b. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können, z.B. im Hinblick auf Cookies durch Auswahl der entsprechenden Kästchen in unserem Consent Manager von Cookiebot, den Sie über den Link in unserer Cookie-Erklärung erreichen können bzw. über unseren Consent Manager, den Sie jederzeit über den entsprechenden Button auf der Webseite aufrufen können oder durch eine entsprechende Mitteilung per Post oder E-Mail über einen der in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation genannten Kontaktwege. In allen anderen Fällen oder wenn Sie Probleme haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie sich auch gerne an den/die, ebenfalls in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation genannte(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags – weiterzuverarbeiten.
c. Weitere Rechte
Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich auch an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden, deren/dessen Kontaktinformationen Sie auch in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation finden.
Sie als betroffene Person sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Artikel 77 DSGVO. Die für Lufthansa Cargo AG zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
XI. Änderungen dieser Datenschutzinformation
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.
Sofern sich hierbei für Sie grundlegende Veränderungen ergeben oder gesetzliche Bestimmungen dies erforderlich machen, werden wir Sie hierüber (mit einem entsprechenden Hinweistext beim Aufrufen unserer Webseite) informieren.
Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann auf unserer Webseite jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: Januar 2024
* * *